Gewicht: | 0 kg |
Verfügbarkeit: |
|
Thermische Solarkollektor Heat-Pipe
BlueClean SB-1800/58-30ST gesamt 4,89m²
Das ganze ist einfach zu montieren, die Anlage besteht aus:
Technische Daten: Hochleistungs-Vakuumkollektor
Anzahl der Röhren 30 (Glasstärke außen 2mm)
Borosilikatglas 3.3 mit neuester Absorberbeschichtung CU/AL/SS
Leistung bei Temp Diff. 10 Grad/Einstrahlung 1000W/m² 2033 Watt (TÜV Köln)
Länge der Röhren 1800
Durchmesser der Röhren 58mm
Bruttokollektorfläche 4,89m2
Abmessungen: 2040x2550x182mm
Gewicht: 106kg
Funktionsweise:
Der selektiv beschichtete Absorber ist von einer evakuierten, doppelwandigen Glasröhre
(Prinzip wie bei einer Thermoskanne) umgeben. Bei Sonneneinstrahlung verdampft die Flüssigkeit im Wärmerohr
(Heat-Pipe) und gibt die Wärmeenergie an das Sammlerrohr ab. Die Temperatur des Kondensators kann über
200°C erreichen. Der Wärmeübergang vom Kondensator an den Sammler erfolgt über eine sogenannte
Trockenanbindung mit Wärmeleitpaste (Heatpipe und Sammler sind zwei getrennte Kreise).
Zertifizierung:
TÜV-Rheinland auf Konformität geprüft und
BAFA-förderfähig. Zulassung und geprüft nach „Solar Keymark“
Eine Solaranlage die Wirtschaftlichkeit verspricht!
Bei dieser Solaranlage für Heizungunterstützung und Brauchwassererwärmung mit Hochleistungs- Vakuumröhrenkollektoren muss man nicht lange überlegen oder rechnen, wann hat sich das Ganze amortisiert.
Der hohe Wirkungsgrad überzeugt auch ohne Optimale Sonnenausrichtung, auch bei Ost- West-
Ausrichtung. ca. 30 % höhere Leistung gegenüber einem Flachkollektor, mit vergleichbarer aktiver Absorberfläche.
Also auch Erträge im Winter bei minus Temperaturen.
Solaranlagen - Mit der Kraft der Sonnenenergie
Im Bundesdurchschnitt fallen pro Jahr auf jeden Quadratmeter 1.050 Kilowattstunden Sonnenenergie.
Solaranlagen stellen etwa ein Drittel davon als Wärme bereit.
Selbst an eher ungünstigen Standorten erzielen Solaranlagen immer noch 90 Prozent der Durchschnittswerte.
Auch bei Bewölkung verwerten Solaranlagen nutzbare Solarenergie, denn Solaranlagen nutzen auch die Strahlung der Sonne, die nicht direkt auf den Kollektor trifft.
Solarwärme ist die zukunftsweisende Technik für die Erwärmung des Trinkwassers.
Mit ihr kommt der Hauptteil der benötigten Energie direkt von der Sonne.
Dabei bilden Solaranlagen eine sinnvolle Ergänzung zur Heizung.
Eine moderne Heizung, zum Beispiel eine Wärmepumpe, in Kombination mit Solarkollektoren
senkt den Energieverbrauch - und damit auch die Heizkosten,
bietet hohen Warmwasserkomfort und gibt die Sicherheit, erstklassige und ökologisch sinnvolle Technik zu nutzen.
Schon bei Solaranlagen mit sechs Quadratmeter Kollektorfläche können bis zu 60 Prozent
der Energie für die Trinkwassererwärmung eingespart werden.
Info Telefon: 04408 3088709
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |